Car-tech

Europäische IT-Forschung erhält 1,2 Milliarden Euro aus der EU

Keine Ausweitung der Transferunion in der EU (Teil 1/2)- 23.05.2019 - 13. Plenarsitzung

Keine Ausweitung der Transferunion in der EU (Teil 1/2)- 23.05.2019 - 13. Plenarsitzung
Anonim

Die Europäische Union Englisch: bio-pro.de/en/region/stern/magazin/…3/index.html Für die IT - Forschung in Europa sollen 1,2 Milliarden Euro bereitgestellt werden, etwa die Hälfte davon für Robotersysteme, Netzwerk - und Service - Infrastrukturen der nächsten Generation, elektronische und photonische Komponenten sowie digitale Content - Technologien.

Der Schwerpunkt wird auf Technologien gelegt werden, die gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Energie und Ernährungssicherheit, Gesundheit und eine alternde Bevölkerung angehen, sagte Kommissarin Geoghegan-Quinn, als sie am Montag die neue Finanzierung ankündigte.

Die Finanzierung ist Teil der Siebtes Rahmenprogramm (RP7) und zielt darauf ab, die Forschung in neue Technologien, Produkte und Dienstleistungen umzuwandeln, die einen echten täglichen Einfluss auf das Leben der Menschen haben.

Ein vom RP7 finanziertes Projekt, das einige Erfolge verzeichnen konnte s ist das LOCOMORPH-Projekt. Die Forscher der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die verschiedene Disziplinen umfassen - Biologie, Biomechanik, Neurowissenschaften, Robotik und verkörperte Intelligenz - haben untersucht, wie sich dreibeinige Hunde bewegen, um Wege zu finden, Effizienz und Robustheit zu steigern und damit die Nutzbarkeit von Robotern in unbekannter Umgebung.

Die Wissenschaftler wollten herausfinden, warum Hunde so belastbar sind und sich auch bei fehlendem Bein gut bewegen können. "Nach Gliedmaßenverlust ist eine Reorganisation des Bewegungsapparates erforderlich", erklärt Martin Gross, leitender Forscher und Biologe an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Durch die Analyse von Hunden auf einem Laufband konnten sie entdecken dass die Tiere verschiedene Bewältigungs- oder Kompensationsstrategien anwendeten, um ihre Mobilität zu erhalten. Die Wissenschaftler verwendeten 10 Hochgeschwindigkeits-Infrarotkameras und Marker auf der Haut der Hunde, um die Bewegung einzelner Körperteile zu verfolgen und die Bewegungsbahn aufzuzeichnen. Die Hunde hatten aufgrund der Verteilung des Körpergewichts der Hunde größere Schwierigkeiten, mit einer fehlenden Vordergliedmaße umzugehen als mit einem fehlenden Hinterglied.

Zukünftige Forschungen werden freiwillige und unfreiwillige Veränderungen der Körperbewegung bei Menschen und anderen Tieren mit dem Ziel ist die Entwicklung von Robotern, die ihnen helfen können, auch nach dem Verlust einer Gliedmaße weiter zu arbeiten.

Ein weiteres EU-finanziertes Projekt, PACO-PLUS, arbeitet ebenfalls im Bereich des Robotergangs. Die PACO-PLUS-Forscher arbeiten an neuronalen Schaltkreisen, den sogenannten Central Pattern Generators (CPGs). Wissenschaftler der Institute Göttingen und Hannover (beide in Deutschland) haben einen Weg entwickelt, wie ihr Roboter die gleiche Aufgabe mit einem CPG ausführen kann, der verschiedene Gangarten erzeugen und sogar zwischen ihnen wechseln kann.

Rund 16.000 Teilnehmer aus der Forschung Organisationen, Universitäten und die Industrie erhalten nach der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des RP7 Finanzmittel für Projekte.