Android

Was bedeutet "Chrome-Anmeldung zulassen" und sollten Sie es deaktivieren?

Introducing Google Gnome

Introducing Google Gnome

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Google Chrome ist wohl der beste Browser, um eine nahtlose Synchronisierung zu ermöglichen. Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an und Sie erhalten Zugriff auf Ihre Passwörter, Lesezeichen, Daten zum automatischen Ausfüllen und vieles mehr, unabhängig von der Plattform. In Bezug auf die Sicherheit sind Sie sicher, dass Sie sich manuell beim Browser anmelden müssen, bevor Sie mit der Synchronisierung Ihrer Daten beginnen. Recht? Du könntest nicht falscher sein.

Um das 10-jährige Jubiläum von Chrome zu feiern, hat sich Google entschlossen, etwas drastisches und ziemlich Dummes zu tun - melden Sie sich bei Chrome an, wenn Sie das wirklich nicht vorhaben. Aber wie? Und was bewirkt die Option "Chrome-Anmeldung zulassen" im Fenster "Erweiterte Einstellungen" von Chrome plötzlich? Nun, das werden Sie herausfinden, also lesen Sie weiter.

Google Chrome meldet Sie mit Gewalt an

Ab Chrome-Version 69 führte Google eine komplett überarbeitete Benutzeroberfläche ein. Aber nicht nur die Ästhetik hat sich geändert. Melden Sie sich bei einer Google Web-App an, sei es Google Mail, Google Drive oder YouTube, und Sie werden jetzt auch automatisch auf Browserebene angemeldet. Sie können dies anzeigen, indem Sie auf das neu implementierte Porträt-Symbol neben der Adressleiste klicken.

Das klingt lächerlich und völlig unnötig. Warum sollten Sie sich bei Chrome anmelden, nur weil Sie eines der Google-Produkte verwenden möchten? Ist das nicht riskant auf gemeinsam genutzten Geräten? Würde das nicht Ihre Daten gefährden, indem Sie alles lokal synchronisieren?

Melden Sie sich bei einer Google Web-App an, sei es Google Mail, Google Drive oder YouTube, und Sie werden jetzt auch automatisch auf Browserebene angemeldet

Die Fragen sind vielfältig und geben Anlass zur Sorge. Obwohl Chrome Sie zwangsweise anmeldet, werden Ihre Daten nur dann lokal synchronisiert, wenn Sie dies ausdrücklich angeben. Zumindest hat Google diesen Teil richtig verstanden, aber das Ganze ergibt immer noch keinen Sinn. Warum hat Google diese Änderung überhaupt implementiert?

Ein technischer Leiter des Entwicklungsteams von Chrome versuchte, das Ganze in einer Reihe von Tweets zu erklären. Um diese Tweets zusammenzufassen: Die neue Implementierung soll Ihnen helfen, in einer gemeinsam genutzten Umgebung sicher zu bleiben. Das Porträt-Menü informiert Sie über die Tatsache, dass Sie sich auf einer Registerkarte in einem Google-Konto angemeldet haben, und dient als Erinnerung, sich bei jedem Schließen des Browsers von allem abzumelden.

Die neue Implementierung soll Ihnen helfen, in einer gemeinsam genutzten Umgebung sicher zu bleiben

Aber entschuldigung, Google - niemand wird das kaufen. Das erzwungene Anmelden von Benutzern im Browser scheint eine unvollständige Lösung zum Schutz personenbezogener Daten auf einem freigegebenen Desktop oder Gerät zu sein. Was ist, wenn Sie tatsächlich vergessen, sich vollständig von der Web-App abzumelden? Da Sie nun auch auf Browserebene automatisch angemeldet sind, sind Ihre persönlichen Daten noch gefährdeter. Ein Fremder muss nur auf die Schaltfläche "Synchronisierung aktivieren" klicken, um alle Ihre synchronisierten Inhalte lokal herunterzuladen.

Auch auf

Firefox Quantum vs Google Chrome: Sollten Sie den Wechsel vornehmen?

Eingehend: Chrome-Anmeldung zulassen

Der Versuch von Google, Sie automatisch bei Chrome anzumelden, kam bei den Nutzern natürlich nicht genau an. Der Kryptograf Matthew Green hat in seinem Blogbeitrag "Warum ich mit Chrome fertig bin" ausführlich erklärt, was seiner Meinung nach das neueste Feature von Chrome ein "dunkles Muster" ist. Hier ist ein Ausschnitt:

Bedeutet diese große blaue Schaltfläche, dass ich meine Daten bereits mit Google synchronisiere? Das ist unheimlich! Warten Sie, vielleicht ist es eine Einladung zum Synchronisieren! Wenn ja, was passiert mit meinen Daten, wenn ich versehentlich darauf klicke?

Das obige Zitat ist sehr sinnvoll. Dunkle Muster treiben die Leute dazu, Dinge zu tun, die sie eigentlich nicht wollen. In diesem Fall kann die Tatsache, dass Sie bereits angemeldet sind, in Verbindung mit der übermäßig großen und glänzenden Schaltfläche "Synchronisierung einschalten" zu Verwirrung führen, obwohl Chrome zum Starten der Synchronisierung Ihre ausdrückliche Zustimmung benötigt.

Was passiert dann? Sie laden Ihre Daten nicht nur auf einen ungeschützten freigegebenen Desktop herunter, sondern laden auch eine Reihe lokal gespeicherter Daten in Ihr Google-Konto hoch. Ganz zu schweigen davon, dass Google Ihre Aktivitäten anschließend ohne großen Aufwand nachverfolgen kann.

Tipp: Was sind dunkle Muster? Um mehr über sie zu erfahren, lesen Sie diesen interessanten Beitrag von TechCrunch.

Möglicherweise hat Google die potenziellen Auswirkungen dieses Schrittes auf die Sicherheit und den Datenschutz erkannt oder möglicherweise nicht. Unabhängig davon kommt hier die Funktion "Chrome-Anmeldung zulassen" ins Spiel. Mit der Veröffentlichung von Chrome v.70 haben Sie jetzt die Möglichkeit, Chrome daran zu hindern, Sie automatisch anzumelden.

Klicken Sie im Fenster "Chrome-Einstellungen" auf "Erweitert" und schalten Sie den Schalter neben "Chrome-Anmeldung zulassen" einfach aus. Sobald Sie dies getan haben, werden Sie nicht mehr in Chrome angemeldet, nur weil Sie eine Google Web App verwenden wollten. Auf privaten Geräten müssen Sie sich wirklich nicht die Mühe machen, das Zulassen von Chrome-Anmeldungen zu deaktivieren. Auf freigegebenen Desktops kann dies jedoch in Ihrem Interesse liegen.

Auch auf

7 Tipps für Datenschutz und Sicherheit in Google Chrome

Zeit, eine Synchronisierungs-Passphrase zu verwenden

Wenn die Option "Chrome-Anmeldung zulassen" deaktiviert ist, werden Sie nicht mehr automatisch bei Chrome angemeldet. Aber anscheinend können Sie sich nicht immer daran erinnern, dies getan zu haben, wenn Sie häufig freigegebene Geräte verwenden. In diesem Fall gibt es eine Lösung, um Ihre Daten zu schützen, wenn Sie vergessen, sich abzumelden - indem Sie eine Passphrase erstellen.

Mit der relativ unbekannten Funktion "Passphrase synchronisieren" von Chrome werden Ihre Daten zusätzlich verschlüsselt. Wenn Sie Ihre Daten auf einem neuen Gerät synchronisieren möchten, müssen Sie Ihre Passphrase eingeben. Andernfalls funktioniert Chrome Sync einfach nicht. Daher sollte niemand anderes in der Lage sein, die Synchronisierung einzuschalten und ohne Ihre Passphrase auf Ihre Kontodaten zuzugreifen.

Auch wenn Sie Chrome Sync versehentlich aktivieren, müssen Sie Ihr Passwort eingeben, um die Synchronisierung Ihrer Daten zu starten.

Hinweis: Um eine Passphrase zu verwenden, klicken Sie im Fenster "Chrome-Einstellungen" auf "Synchronisieren" und dann auf das Optionsfeld neben "Synchronisierte Daten mit Ihrer eigenen Passphrase verschlüsseln".

Die Passphrase funktioniert auch so, dass andere Benutzer auch im Falle eines Zurücksetzens nicht auf Daten zugreifen können. Wenn Sie Bedenken haben, dass Chrome Sie automatisch anmeldet, ist es an der Zeit, dass Sie eines verwenden.

Lesen Sie diese vollständige Anleitung zur Verwendung einer Synchronisierungs-Passphrase in Chrome, um den Einstieg zu erleichtern.

Auch auf

#Google Chrome

Klicken Sie hier, um unsere Google Chrome-Artikelseite anzuzeigen

Datenschutz Google!

Jetzt wissen Sie also, warum die Option "Chrome-Anmeldung zulassen" überhaupt erst in Chrome angezeigt wurde. Ziemlich schlau von Google, eine Funktion zu implementieren, mit der Sie sich ohne Zustimmung auf Browserebene anmelden können, und ein schreckliches Problem im Zusammenhang mit dem Datenschutz, ganz gleich, wie Sie es sehen. Aber zumindest haben Sie jetzt die Wahl, dies zu verhindern.

Zum Glück hat Google alle gehört und seit Chrome 70 Beta viele Dinge geändert.

Wie wollen Sie Chrome künftig einsetzen? Schreiben Sie doch einen Kommentar und lassen Sie es uns wissen.