Android

Wannacry-Killer Malwaretech in Vegas für Kronos-Malware-Fall verhaftet

Destroying a scam call center

Destroying a scam call center
Anonim

Marcus Hutchins aka MalwareTech, die Person, die den "Kill Switch" für WannaCry-Malware gefunden hat, wurde vom FBI nach DEFCON in Las Vegas festgenommen. Hutchins wird verdächtigt, die von MotherBoard gemeldete Kronos-Banking-Malware zu erstellen.

Marcus Hutchins, der für Kryptos Logic arbeitet, wurde vom FBI angehalten, bevor er seinen Flug von Las Vegas zurück nach London antreten konnte. Er soll im FBI-Außenbüro in Las Vegas festgehalten worden sein, sein genauer Aufenthaltsort wurde jedoch noch nicht bestätigt.

Marcus Hutchins ist am bekanntesten für den Kauf einer Domain im Internet, die als Kill-Switch fungierte, um den WannaCry-Ransomware-Angriff zu stoppen, der weltweit mehr als 300.000 PCs infizierte und 75.000 im britischen National Health Service traf.

Mehr in den Nachrichten: WannaCry Ransomware Hacker zahlt ihr 140.000-Dollar-Bitcoin-Portemonnaie aus

"Wir wissen, dass ein britischer Staatsbürger festgenommen wurde, aber das ist Sache der US-Behörden", sagte ein Sprecher der britischen National Crime Agency gegenüber Motherboard.

Kronos Malware, erstmals 2014 entdeckt, war eine Banken-Malware, die den Point of Sale (POS) infizierte und dann alle Bankdaten während einer Transaktion kopierte.

Obwohl Hutchins hauptsächlich wegen seiner Unterstützung beim Schreiben des Kronos-Malware-Codes in Haft genommen wird, wird seinem ungenannten Mitangeklagten die Vermarktung und der Verkauf der Malware auf dem Schwarzmarkt in Rechnung gestellt.

Der 23-jährige Sicherheitsforscher, der über einen eigenen Sicherheitsblog namens MalwareTech verfügt, hat den WannaCry-Ransomware-Angriff gestoppt, der mehrere Länder betroffen hatte.

Lesen Sie auch: Was ist Ransomware und wie schützt man sich davor?

Die Ransomware betraf PCs in einer Reihe von Ländern, einschließlich Russland, der Ukraine, Indien, Spanien, Großbritannien, den USA, Brasilien, China und mehreren anderen Ländern in Nord- und Lateinamerika.

Die Sicherheitsanfälligkeit, die zu den Angriffen geführt hat, wurde von Microsoft in einem am 14. März 2017 veröffentlichten Update behoben. Davon betroffen waren jedoch sowohl Betriebssysteme mit alten Betriebssystemen wie XP als auch Systeme, die ihre Systeme noch nicht aktualisiert hatten.