Android

Sollten Sie eine Synchronisierungs-Passphrase für Chrome verwenden?

? Passwort-Management in der Cloud mit Bitwarden

? Passwort-Management in der Cloud mit Bitwarden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es ist oft beunruhigend und beängstigend, wenn alle Ihre Browserdaten mit Chrome synchronisiert werden. Was passiert, wenn Ihre Anmeldeinformationen für das Google-Konto beschädigt sind? Das würde alle persönlichen Daten gefährden, sei es Ihre Kreditkarteninformationen, vertrauliche Auto-Fill-Daten oder Bankpasswörter. Wenn Sie von den Skandalen in Bezug auf den Datenschutz bei Google erfahren, wird Ihnen das auch nicht leichter fallen.

Was wäre, wenn Sie Ihre persönlichen Daten zusätzlich verschlüsseln könnten? Das würde einen großen Unterschied machen, oder? Zum Glück ist dies der Punkt, an dem die weniger bekannte Funktion "Passphrase synchronisieren" von Chrome zum Einsatz kommt. Schauen wir uns also an, wie es funktioniert, und gehen wir dann alle relevanten Dinge durch, die Sie wissen müssen, bevor Sie eine verwenden.

Das Argument für Sync-Passphrasen

Wenn Sie sich in Chrome anmelden, werden Ihre Browserdaten sofort mit Ihrem Google-Konto synchronisiert. Sie können dann auf jedem anderen PC oder Mac sowie auf Android- und iOS-Mobilgeräten auf die Daten zugreifen. Es ist ziemlich praktisch, dass das passiert. Nur sehr wenige Browser bieten solche plattformübergreifenden Synchronisierungsfunktionen, und Chrome zeichnet sich durch ein nahtloses Benutzererlebnis aus.

Dies birgt jedoch große Sicherheitslücken, zumal Sie zum Schutz Ihrer Daten nur Ihr Google-Konto-Passwort haben. Während Sie sich für die Bestätigung in zwei Schritten entscheiden können, um Ihr Konto vor nicht autorisierten Anmeldungen zu schützen, sind die Chancen, Ihr Konto durch eine potenzielle Sicherheitslücke zu gefährden, immer allgegenwärtig.

Unabhängig davon, ob Sie die Bestätigung in zwei Schritten für Ihr Google-Konto verwenden oder nicht, kann die "Synchronisierungs-Passphrase" einen großen Beitrag zur Sicherheit Ihrer persönlichen Daten leisten. Richten Sie einen ein und Sie müssen ihn einfügen, wenn Sie Daten auf einem neuen Gerät mit Chrome synchronisieren möchten. Betrachten Sie ihn als Master-Passcode, den nur Sie kennen.

Durch die Passphrase werden Ihre Daten auf den Servern von Google vollständig verschlüsselt, sodass sie nicht einmal von Google gelesen werden können. Und wenn Ihr Konto kompromittiert ist, funktioniert die Synchronisierungs-Passphrase so, dass niemand auf Ihre Daten zugreifen kann. Aber wie?

Durch die Passphrase werden Ihre Daten auf den Servern von Google vollständig verschlüsselt, sodass sie nicht einmal von Google gelesen werden können

Stellen Sie sich für einen Moment einen Hacker vor, der Ihre Anmeldeinformationen für das Google-Konto verwendet, um sich von irgendwoher anzumelden. Die Synchronisierung mit der Cloud erfordert die Passphrase und der Hacker würde es nicht wissen. Das heißt, Ihre Daten sind sicher. Aber was ist, wenn der Hacker die Passphrase entfernt?

Diese Aktion alleine führt jedoch dazu, dass alle synchronisierten Daten auf den Google-Servern automatisch gelöscht werden und Chrome gleichzeitig von allen Ihren Geräten abgemeldet wird. Somit sind Ihre Daten auf jedem Ihrer Geräte noch sicher verfügbar, während der Hacker nichts bekommt.

Klingt ziemlich ordentlich, oder? Und abgesehen von ein paar kleinen Gründen, die Sie als Nächstes herausfinden werden, gibt es wirklich keinen Grund, warum die Verwendung einer Synchronisierungs-Passphrase nicht oberste Priorität haben sollte.

Auch auf

So sichern Sie 2FA-Codes und warum Sie dies tun müssen

Dinge, die Sie beachten sollten

Während die Verwendung einer Synchronisierungs-Passphrase die Sicherheit Ihrer synchronisierten Daten erheblich verbessert, funktioniert Chrome nach dem Einrichten etwas anders. Die folgende Checkliste soll Ihnen dabei helfen, die zu erwartenden Änderungen herauszufinden.

1. Browserverlauf wird nicht vollständig synchronisiert

Alle Websites, die Sie über die Suchergebnisse von Google aufrufen, werden nicht im Verlaufsfenster anderer synchronisierter Geräte angezeigt. Das ist ziemlich seltsam und kann ein potenzieller Deal Breaker sein, wenn Sie sich viel auf die Funktion verlassen. Websites, die Sie direkt besuchen (durch Eingabe der URL), sowie Suchanfragen und aktive Registerkarten werden jedoch normal synchronisiert.

Tipp: Um dieses Problem zu umgehen, sollten Sie später alle Seiten, die Sie über ein anderes Gerät besuchen möchten, mit einem Lesezeichen versehen.

2. Google-Passwörter können nicht online überprüft werden

Da Google selbst Ihre Passwörter aufgrund der zusätzlichen Verschlüsselung durch die Passphrase nicht entschlüsseln kann, können Sie sie nicht mehr online auf der Seite Google-Passwörter überprüfen.

3. Kein personalisierter Google-Feed

In jeglicher Form von Google-Feeds - von Chrome vorgeschlagene Artikel, Google Discover-Feeds usw. - werden keine Vorschläge zu Websites angezeigt, die Sie in Chrome besuchen. Vor dem Hinzufügen der Passphrase sollten jedoch weiterhin Inhalte angezeigt werden, die auf Websites basieren, die Sie bereits besucht haben.

4. Verwenden Sie die Passphrase auf jedem Gerät

In Chrome müssen Sie auf jedem Gerät dieselbe Passphrase verwenden, um Ihre Browserdaten zu synchronisieren. Sie können es nicht einfach auf die gewünschten Geräte anwenden. Natürlich können Sie sich weiterhin anmelden, ohne eine Passphrase einzugeben, und das Gerät ohne Synchronisierungsfunktionen verwenden, aber das macht den ganzen Zweck zunichte.

5. Smart Lock für Passwörter funktioniert nicht

Sie können sich nicht auf die Smart Lock for Passwords-Funktion von Google verlassen, um sich automatisch bei Apps auf Android anzumelden. Dies ist wiederum darauf zurückzuführen, dass Google Ihre Passwörter außerhalb von Chrome nicht entschlüsseln kann.

Einrichten einer Sync-Passphrase

Das Einrichten einer Synchronisierungs-Passphrase in Chrome ist recht einfach und kann auf jedem Ihrer Geräte durchgeführt werden. Sobald Sie jedoch eine Passphrase erstellt haben, müssen Sie diese auch auf Ihre anderen Geräte anwenden, um eine vollständige Synchronisierung zu gewährleisten. Die folgenden Schritte sollen Ihnen zeigen, wie Sie auf die Verwendung der Synchronisierungs-Passphrase sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Mobilgerät umstellen.

Schritt 1: Öffnen Sie das Chrome-Menü und klicken Sie auf Einstellungen.

Schritt 2: Klicken Sie im Bereich Personen auf Synchronisieren.

Hinweis: Tippen Sie auf dem Handy zuerst auf Ihr Profilbild und anschließend auf dem folgenden Bildschirm auf Synchronisieren.

Schritt 3: Scrollen Sie zum Abschnitt Verschlüsselungsoptionen (tippen Sie auf dem Handy auf Verschlüsselung) und aktivieren Sie das Optionsfeld Synchronisierte Daten mit Ihrer eigenen Synchronisierungs-Passphrase verschlüsseln.

Geben Sie anschließend eine Passphrase in die Felder Passphrase und Confirm Passphrase ein und klicken Sie auf Save.

Hinweis: Stellen Sie wie bei sicheren Passwörtern sicher, dass Sie eine schwer zu erratende Passphrase mit einer Kombination aus alphanumerischen Zeichen und Symbolen erstellen.

Schritt 4: Nachdem Sie die Passphrase erstellt haben, müssen Sie sie auf Ihren anderen Geräten mit Chrome einfügen. Starten Sie einfach den Browser und Sie sollten aufgefordert werden, die Passphrase entweder in Form einer Push-Benachrichtigung oder einer Popup-Nachricht hinzuzufügen.

Schritt 6: Fügen Sie Ihre Passphrase hinzu, tippen Sie auf die Schaltfläche Senden, und schon sollte es losgehen.

Sobald Sie die Passphrase zu allen Ihren Geräten hinzugefügt haben, sind Ihre synchronisierten Daten jetzt sicher.

Auch auf

9 Internet-Sicherheitserweiterungen für Chrome

Zurücksetzen oder Entfernen einer Synchronisierungs-Passphrase

Wenn Sie Ihre Synchronisierungs-Passphrase vergessen haben oder zurückkehren möchten, müssen Sie Chrome Sync nur zurücksetzen. Dies ist ziemlich einfach und Sie müssen keine Überprüfungsprozedur durchführen, um die Passphrase zu entfernen oder zu ändern. Wie bereits erwähnt, bedeutet dies jedoch keinerlei Sicherheitsproblem.

Beachten Sie, dass beim Zurücksetzen alle synchronisierten Daten von den Google-Servern gelöscht werden und Sie auf allen Geräten zwangsweise von Chrome abgemeldet werden. Dadurch werden nicht autorisierte Personen daran gehindert, Ihre Daten nach einem Zurücksetzen erneut aus der Cloud zu synchronisieren. Und da keine lokalen Daten von den Geräten gelöscht werden, sollten Sie die Synchronisierung starten können, sobald Sie sich erneut anmelden.

Schritt 1: Klicken Sie in Chrome im Abschnitt Verschlüsselungsoptionen (oder nach dem Tippen auf Verschlüsselung auf Mobilgeräten) auf den Link Synchronisierung zurücksetzen.

Schritt 2: Scrollen Sie ganz nach unten und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Reset Sync.

Schritt 2: Klicken Sie im Bestätigungsfeld auf OK.

Schritt 3: Warten Sie einen Moment, während Chrome die auf den Google-Servern synchronisierten Daten löscht. Die lokal gespeicherten Daten werden jedoch nicht gelöscht.

Schritt 4: Sie sollten aufgefordert werden, Chrome Sync zu aktivieren. TU es.

Schritt 5: Rufen Sie auf Ihren anderen Geräten das Einstellungsfenster von Chrome auf und melden Sie sich wieder beim Browser an.

Chrome hat nun die Synchronisierung Ihrer Daten ohne Passphrase wieder aufgenommen. Wenn Sie eine neue Passphrase einrichten möchten, müssen Sie den Abschnitt Verschlüsselungsoptionen im Browser aufrufen und dann von vorne beginnen.

Auch auf

#Chrom

Klicken Sie hier, um unsere Seite mit Chromartikeln anzuzeigen

Sollten Sie zur Verwendung einer Passphrase wechseln?

Wie Sie gesehen haben, bieten Passphrasen einen dringend benötigten Sicherheitsvorteil, wenn es um personenbezogene Daten geht. Selbst bei manipulierten Kontoanmeldeinformationen ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand Ihre Passwörter und andere vertrauliche Daten abruft, sehr gering. Natürlich, vorausgesetzt, Sie haben gute Arbeit geleistet, indem Sie ein starkes Passwort festgelegt und es zunächst geschützt haben.

Wirst du also den Sprung wagen und beginnen, die Passphrase für die Synchronisierung zu verwenden? Zuvor empfehlen wir, Ihren Chrome-Browser auf die neueste Version 70 zu aktualisieren, damit Sie sich nicht direkt nach der Installation mit dem Google-Konto anmelden müssen.