Car-tech

Kinokarten über zuerst in Singapur angebotene NFC-Telefone

Handyticket - so geht es

Handyticket - so geht es
Anonim

Der Mobilfunkbetreiber StarHub in Singapur wird Nutzern seines SmartWallet-Dienstes die Möglichkeit geben, ihre Kinokarten mit einem Fingertipp auf ihrem NFC-Smartphone abzuholen.

Da die Nutzung von Mobilgeräten mit NFC für normale Benutzer langsam ist -Store-Zahlungen, Betreiber und Telefonhersteller auf der ganzen Welt suchen nach weiteren Möglichkeiten, NFC zu nutzen und ihre mobilen Geldbörsen attraktiver zu machen. StarHub ist nach eigenen Angaben der erste auf der Welt, der einen NFC-basierten Filmticket-Service anbietet, der in Zusammenarbeit mit Shaw Theatres entwickelt wurde.

Samsung Galaxy Express

Seit letzter Woche können Kinobesucher Tickets drucken nach dem Kauf der Kinokarten über SmartWallet in allen Shaw-Verkaufsstellen auf ein spezielles Ticket-Lesegerät tippen. Um Nutzer anzuziehen, verzichtet Shaw auf die Standardbuchungsgebühr für den ersten Monat, in dem der Dienst verfügbar ist.

[Lesen Sie weiter: Die besten WLAN-Router]

Um den Ticketservice zu nutzen, benötigen Benutzer ein kompatibles Smartphone, ein NFC SIM-Karte mit einem SmartWallet-Abonnement und der neuesten Version der auf ihrem Telefon installierten Anwendung.

StarHub wird den NFC-fähigen Galaxy Express von Samsung Electronics verkaufen, der eine kostengünstigere Alternative für Benutzer darstellt, die NFC möchten und LTE. Das Smartphone läuft mit Android 4.1 auf einem Dual-Core-Prozessor mit 1,2 GHz, verfügt über einen 4,5-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixel und eine 5-Megapixel-Kamera. Samsung ist ein Promoter von frühen NFC-Anwendungen.

Eine wachsende Anzahl von Smartphones und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik mit NFC wird dazu beitragen, die Einführung von Diensten wie Ticketing, die die Technologie nutzen, zu beschleunigen. Mindestens 285 Millionen Mobil- und Unterhaltungselektronikgeräte mit NFC werden 2013 ausgeliefert, und im nächsten Jahr wird die Zahl der NFC-fähigen Geräte laut einer aktuellen Studie von ABI Research mehr als eine halbe Milliarde betragen.