Trojaner entfernen mit der Kaspersky Rescue-Disk
Inhaltsverzeichnis:
- Codename 11-11: Hauptfunktionen
- Unabhängige sichere Engine
- Anwendungsmerkmale und Sicherheitsfunktionen sind getrennt
- Kennzeichnungs- und Kennzeichnungspflicht
- Option zur Verwendung eines beliebigen Betriebssystems als Gastbetriebssystem
Kaspersky Labs hat eine weitere Lösung für die Cybersicherheitsbedenken der Internetnutzer auf der ganzen Welt herausgebracht - das Kaspersky-Betriebssystem, das sich seit über 14 Jahren in der Entwicklung befindet und nun endlich im Handel erhältlich ist.
Das sichere Betriebssystem wurde erstmals im November 2016 angekündigt und das Unternehmen hat das Produkt jetzt kommerziell eingeführt. Es funktioniert für das Internet der Dinge, Netzwerkgeräte wie Telekommunikation, vernetzte Autos und industrielle Steuerungssysteme.
Das in Moskau ansässige Antiviren- und Cybersicherheitsunternehmen behauptet, dass sein Betriebssystem "jeder Konkurrenz voraus ist".
Eugene Kaspersky, CEO des Unternehmens, sprach über das Kaspersky-Betriebssystem und entlarvte seine Mythen: „Das Betriebssystem hat keinen einzigen Linux-Code, basiert auf einer Mikrokernel-Architektur und ermöglicht es Kunden, den Quellcode zu untersuchen, um sicherzustellen, dass er keine undokumentierten Funktionen aufweist."
Das Unternehmen behauptet, dass der robuste Aufbau des Betriebssystems ausreicht, um ein System vor bösartigem Code, Viren und Hackerangriffen zu schützen.
Das neue Sicherheitsprodukt von Kaspersky ist anwendungsspezifisch anpassbar und besteht aus drei Hauptkomponenten: dem Betriebssystem (Kaspersky OS), KSH - einem eigenständigen sicheren Hypervisor - und KSS, einem System für die sichere Interaktion zwischen Betriebssystemkomponenten.„Wenn Sicherheit garantiert werden muss, müssen wir etwas Neues bauen. Etwas, das vom Design her sicher ist “, fügte er hinzu.
Da das sichere Betriebssystem kein sofort einsatzbereites Produkt ist, hängt seine Preisgestaltung von seiner Verwendung und Anwendung ab.
Codename 11-11: Hauptfunktionen
Das Kaspersky-Betriebssystem wurde von seinen Entwicklern als 11-11 bezeichnet, da die Idee eines solchen Betriebssystems - das dazu beitragen würde, die eigenen Sicherheitsprodukte überflüssig zu machen - am 11. November ausgearbeitet wurde.
Unabhängige sichere Engine
Kaspersky OS wurde von Grund auf auf einem modularen, kompakten Mikrokernel entwickelt, der auf mehreren Plattformen implementiert werden kann. Auf diese Weise kann eine Person Änderungen vornehmen, auch mit einem anderen Kernel.
Die unabhängige Sicherheits-Engine des Betriebssystems ermöglicht es Benutzern, die Richtlinie festzulegen, die ihren Sicherheitsanforderungen entspricht. Die Sicherheitsrichtlinie kann auch für einzelne Anwendungen angepasst werden.
Anwendungsmerkmale und Sicherheitsfunktionen sind getrennt
Die Sicherheitsanwendung von KOS trennt nicht nur die Sicherheitsdomäne für Anwendungsgruppen, sondern auch die Sicherheitsfunktionen einer Anwendung von der Domänenlogik. Dies erleichtert die Konfiguration der Sicherheitsspezifikation und beschleunigt die Entwicklung einer Anwendung.
Kennzeichnungs- und Kennzeichnungspflicht
Auf dem Kaspersky-Betriebssystem darf keine Anwendung installiert werden, ohne zuvor die Sicherheit konfiguriert zu haben. Hardware und Software wie Dateien, Datenbanken, Netzwerkanschlüsse usw. müssen alle mit ihren Sicherheitsattributen gekennzeichnet werden, da sonst auf diese Ressourcen nicht zugegriffen werden kann.
Option zur Verwendung eines beliebigen Betriebssystems als Gastbetriebssystem
Zu den Sicherheitskomponenten von Kaspersky OS gehört ein sicherer Hypervisor, mit dem Benutzer einen Drittanbietercode portieren und jedes andere Betriebssystem als Gastbetriebssystem auf ihrem System verwenden können.
Das Betriebssystem kann auf Systemen mit den folgenden Konfigurationen verwendet werden:
- KasperskyOS für x86 / x64-Prozessoren: Pentium II oder höher mit 8 MB RAM oder mehr.
- Ethernet: Realtek RTL8139, Intel i82580
- Für ARM-CPU: ARMv7 oder höher mit 8 MB RAM oder mehr.
Obwohl die russische Sicherheitsfirma behauptet, Kaspersky OS sei die sicherste Lösung für die heutigen Cybersicherheitsprobleme, gibt es laut Kaspersky OS keine perfekte Antwort.
"Das Wesen der Cybersicherheit besteht darin, das Leben von Cyber-Betrügern so schwer wie möglich zu machen und Cyber-Angriffe so kostspielig zu machen, dass sie zu einem unrentablen Geschäft werden", schließt Eugene Kaspersky.
Während dies möglicherweise keine geeignete Lösung für diejenigen ist, die Hochleistungsanwendungen wie hochauflösende Grafikspiele oder hochauflösende Videobearbeitung verwenden möchten, scheint es sicher eine sichere Lösung für das Internet der Dinge, verbundene Fahrzeuge und Telekommunikation zu sein, die routinemäßig von verwendet werden Menschen und kann sich als nützlich erweisen, um ihr Leben ein bisschen besser zu sichern und Dienste vor DDoS-Angriffen zu schützen.
Vista SP2: Sechs Dinge, die Sie wissen müssen

Sie möchten Vista Service Pack 2 (SP2) installieren, wenn es ab Donnerstag verfügbar ist? Bevor Sie dieses Handbuch lesen, sollten Sie wissen, was Sie wissen müssen.
Sechs Dinge, die Sie über die neuen Desktops von Apple wissen sollten

Neue Apple-Desktops gibt es nicht mehr. Hier sind einige Dinge, die Sie im Auge behalten sollten, wenn Sie einen kaufen möchten.
5 Dinge, die ich über Bing wissen möchte

Es gibt viele unbeantwortete Fragen über 'Bing'. Hier sind die fünf, die ganz oben auf unserer Liste stehen.