Android

So sichern Sie Ihre Dateien vor Ransomware

Windows Benutzerkonto Passwort - TUTORIAL

Windows Benutzerkonto Passwort - TUTORIAL

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der WannaCry Ransomware-Angriff hat uns gezeigt, wie verletzlich und unvorbereitet wir sind. Trotzdem sind viele PCs Geiseln der Ransomware, während die Eigentümer versuchen, einen Weg zu finden, um ihre Dateien zurückzugewinnen, wenn die Frist abläuft.

Die Ransomware hat nicht nur die Back-End-Schwachstellen in Windows ausgenutzt, sondern auch die schlechten Angewohnheiten, das Betriebssystem nicht zu aktualisieren, kein aktualisiertes Antivirenprogramm zu haben, keine sicheren Web-Praktiken zu befolgen und einige mehr.

Einer von ihnen, der sich als besonders fatal erwiesen hat, ist die Apathie, wichtige Dateien zu sichern.

Warum sichern wir keine Dateien?

Die klare Antwort ist, dass wir faul sind. Das ist es. Es gibt keinen psychologisch versteckten Grund, warum wir es nicht tun. Wenn die Scheiße den Fan trifft, kommen wir zur Besinnung, aber bis dahin ist es zu spät. Das gleiche wurde während dieses Angriffs wiederholt.

Hoffentlich werden die Leute diesmal lernen, wie sie buchstäblich bezahlen mussten, um ihre Sachen zurückzubekommen. Bei einem Ransomware-Angriff reicht jedoch eine einfache Sicherung mit den in Windows integrierten Tools nicht aus.

Wir brauchen eine andere Methode, die Redundanz gegen die Bedrohung durch Verschlüsselung bietet.

Zwei sind besser als einer

Die einfache Lösung besteht darin, zwei Methoden zum Sichern Ihrer Dateien zu verwenden. Windows 10 verfügt bereits über zwei Sicherungsfunktionen in Form von Dateiverlauf und Windows-Sicherung und -Wiederherstellung. Beide sind mehr als genug für Standardbenutzer. Das Problem ist jedoch, dass sie keine Redundanz bieten.

Der Dateiversionsverlauf speichert die vorherigen Versionen von Dateien und Ordnern in Ihrem C: / User / -Ordner. Da Ransomware das gesamte Laufwerk verschlüsselt, wird eine solche Sicherung unbrauchbar.

Bei Backup & Restore muss ein externes Laufwerk oder ein Netzwerklaufwerk ausgewählt werden, damit die Sicherung kinderleicht ist. Aber das ist immer noch eine einzelne Ebene, die nicht effektiv ist.

Was passiert, wenn das externe Laufwerk, das Sie für die Sicherung verwenden, abstürzt? Was ist, wenn das externe Laufwerk an den PC angeschlossen ist und die Ransomware angreift?

Es gibt viele weitere solcher What Ifs, die beschreiben, was schief gehen kann. Selbst Netzlaufwerke sind nicht sicher, da sich die Ransomware über das LAN ausbreiten kann.

Cloud ist die Lösung

Die Lösung hierfür ist die Verwendung eines Backups von Drittanbietern. Es gibt viele Programme, die dies tun, aber wir brauchen etwas, das auch eine Online-Sicherung durchführen kann. Auch hier gibt es viele kostenpflichtige Dienste, die Online-Backup anbieten.

Beginnend mit CrashPlan, wenn Sie eine einfache No-Nonsense-App möchten, sind die bezahlten Pläne es wert. Es bietet unbegrenzten Cloud-Speicher, Onsite-Offisite-Backup, Verschlüsselung und viele weitere Funktionen.

Für den preisbewussten Heimwerker wie mich gibt es zwei Apps, die das Gleiche tun wie CrashPlan, aber externe Cloud-Dienste (Dropbox, Onedrive usw.) nutzen. Denken Sie jedoch daran, dass die DIY-Methode ein wenig komplex ist.

CloudBerry & Odrive zur Rettung

Diese beiden Anwendungen eignen sich hervorragend für die plattformübergreifende Cloud-Synchronisierung und in unserem Fall für die Datensicherung. Obwohl beide ähnlich erscheinen mögen, gibt es kaum einen Unterschied, wie beide funktionieren.

Im Einsatz ist Odrive sehr einfach. Nach der Installation wird es in der Taskleiste angezeigt und alle verknüpften Cloud-Dienste werden als separate Ordner angezeigt. Sie müssen die Dateien manuell in einen bestimmten Ordner kopieren, damit sie synchronisiert werden. Wie für

Cloudberry ist nicht ganz so einfach. Wir haben die folgende Anleitung gezeigt:

Schritt 1: Nachdem Sie Cloudberry installiert haben, öffnen Sie es über das Startmenü. Klicken Sie wie unten gezeigt auf die Schaltfläche Dateien, um einen neuen Sicherungsplan zu erstellen.

Sie werden aufgefordert, zwischen lokalem oder Cloud- und Hybrid- Backup zu wählen. Für unseren Zweck werden wir die erste Option verwenden. Wenn Sie Hybrid Backup verwenden möchten, können Sie dies hier tun.

Schritt 2: Als Nächstes müssen Sie ein Cloud-Speicherkonto hinzufügen, um die Dateien zu speichern. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neues Konto hinzufügen, um ein Cloud-Dienstkonto hinzuzufügen. Klicken Sie dann auf Weiter und wählen Sie den einfachen Modus für die Sicherung und wählen Sie im nächsten Bildschirm die Ordner aus, die Sie sichern möchten.

Schritt 3: Dieser Bildschirm enthält alle Optionen zum Optimieren des Sicherungsvorgangs. Sie können angeben, welche Dateien basierend auf verschiedenen Parametern wie Typ, Größe und dem Zeitpunkt, zu dem sie geändert wurden, gesichert werden sollen.

Schritt 4: In diesem Schritt konfigurieren Sie, wann die Sicherung stattfinden soll. Wählen Sie hier die Option Echtzeit oder Wiederkehrend. Im letzten Schritt können Sie sogar festlegen, dass Sie per E-Mail eine Benachrichtigung über den Sicherungsstatus erhalten.

Ähnliche Pläne können für verschiedene Ordner eingerichtet werden. Beispielsweise können Sie Ihre Fotos auf Google Drive sichern lassen, während Dokumente auf einen anderen Dienst hochgeladen werden können.

Der einzige Nachteil von Cloudberry ist die eingeschränkte Unterstützung von persönlichen Cloud-Diensten. Abgesehen von Onedrive, Google Drive und einigen anderen Anbietern sind die meisten Dienste für Unternehmen geeignet.

Diese Einschränkung kann jedoch durch die Verwendung von Odrive, einer lokalen Dateisynchronisierungs-App, und etwas Kreativität überwunden werden.

Endlich einsatzbereit?

Das Sichern Ihrer Dateien ist nur einer der Aspekte, um sich vor den ständig wachsenden Cyberangriffen zu schützen. Halten Sie Ihr Betriebssystem mit einem guten (und aktualisierten) Antivirenprogramm auf dem neuesten Stand und befolgen Sie andere Safe-Web-Methoden.

Beachten Sie, dass Sie immer ein externes Backup (nicht auf Ihrem PC) bevorzugen, entweder in Form eines externen Laufwerks oder einer Cloud. Wenn Sie Fragen dazu oder Anregungen haben, teilen Sie diese bitte über Kommentare mit.