Microsoft Office-App «Sway» – eMagazin zwischen Prezi und PowerPoint
Inhaltsverzeichnis:
Bei Build 2016 dieses Jahr prägte Microsoft-Chef Satya Nadella den Begriff "Conversation as a Platform" und enthüllte ein völlig neues Paradigma intelligenter Konversationsbots. Es ist faszinierend zu sehen, wie Künstliche Intelligenz nun offiziell ihren Reiz wiedererlangt hat. In diesem Jahr kündigten einige Tech-Biggies wie Facebook, Slack und Microsoft selbst an, intelligente und clevere Chat-Buddys in ihre Anwendungen zu integrieren.
Projekt Murphy Skype Bot
Microsoft hat sogar ein eigenes Bot-Framework eingeführt. Der Redmond-Riese hat mehrere neue Bots enthüllt, die verwendet werden können, um mit Benutzern zu interagieren, die unterschiedliche Funktionalitäten anbieten. Eine derartig ansprechende Ergänzung zur Bot-Familie ist Projekt Murphy , die die interaktiven Konversationen zu neuen Höhen führt, mit kognitiven Diensten und maschinelles Lernen.
Projekt Murphy fügt Ihrer Skype-Kontaktliste ein BOT hinzu, mit dem Sie Spaß haben können, indem Sie die strengsten "Was wäre, wenn …" Fragen des Lebens stellen. Basierend auf Ihrer Frage analysiert der Bot das Thema und das Objekt von Interesse in ihm und versucht, mit einem zusammengesetzten Bild zu antworten, das eine imaginäre Materialität darstellt.
In seiner Geschichte erzählt Microsoft, dass Murphy als ein experimentelles Projekt geschaffen wurde, das mehrere neue Technologien integriert von Microsofts Cortana Intelligence Suite. Es fügt die Möglichkeiten von Cognitive Services, Bing Imagesuche und Bot Framework in eine Kapsel ein und schließt andere vorhandene Microsoft-Technologien wie Azure Stream Analytics, Azure ein Data Lake, und PowerBI.
Heute haben wir uns entschieden, diesen fantastischen Bot in der Skype Preview App für Windows 10 Mobile auszuprobieren. Hier sind einige amüsante Fragen, die wir Murphy gestellt haben und die mit einer ziemlich geistreichen Antwort auf ein verschmolzenes Bild beantwortet wurden.
Frage 1: Was, wenn Messi ein Kricketspieler war?
Murphys Antwort:
Nun, wer würde sagen, dass es keine echte Person ist! Das ist die Magie von Murphy.
Frage 2: Was wäre, wenn Charlie Chaplin ein Mädchen wäre?
Murphys Antwort:
Frage 3: Was, wenn Bill Gates Superman war?
Murphy`s Response:
Sobald Murphy die Antwort auf deine Frage liefert, ist das nicht das Ende der Konversation. Du kannst nach mehr Bildern für dieselbe Frage fragen, indem du einfach "Mehr" eintippst. Murphy wird erneut ein neues Bild zusammenstellen, um die Frage anders zu beantworten.
Du kannst auch Emoticons senden, um deine Ansichten bezüglich der Antwort auszudrücken. Wenn du das Gesicht nicht magst, könntest du das auch ändern. Darüber hinaus ist Murphy fair genug, um dir Quellenangaben zu den Fotoquellen zu geben.
Wie man den Murphy-Bot hinzufügt oder installiert
Murphy zu deiner Skype-Kontaktliste hinzuzufügen, ist sehr einfach. Sie müssen nur zur offiziellen Website von Project Murphy gehen und auf das Skype-Symbol klicken. Sie werden aufgefordert, sich mit Ihren gültigen Zugangsdaten bei Skype anzumelden, und danach wird Murphy zu Ihrer Kontaktliste hinzugefügt.
Project Murphy ist in der Tat ein großartiges Konzept und bietet erstaunliche Ergebnisse beim Gesichtsaustausch. Es ist auch verfügbar für Facebook Messenger und Telegramm App. Außerdem ist es derzeit in der Entwicklung für Slack und Kik App.
Tipp: Sie können Ihr eigenes Foto zu Murphy hochladen und fragen "Was, wenn … "Eigene Fragen. Murphy kennt Ihre Datenschutzbestimmungen und deshalb werden Ihre Fotos 10 Minuten lang aufbewahrt, damit sie Ihre Fragen beantworten und das Bild automatisch löschen können.
Nun, das ist es, Leute! Fügen Sie den Bot Ihrem Kontakt hinzu und haben Sie Spaß mit Murphy.
Peru mit neuem OLPC Laptop mit Windows

Peru wird das erste Land sein, das jemals eine Testversion von OLPC-Laptops unter Windows getestet hat XP.
Rackable Steps up Enterprise Push mit neuem Server

Rackable Systems hat am Dienstag einen neuen Server, den C2005, auf den Markt gebracht Das Unternehmen ...
Wellness mit neuem Intel-Gerät

Intel bringt ein Home-Health-Care-Gerät auf den Markt, das Patienten, auch ältere Menschen, aufspürt.