GDATA Internet Security 2010 Review
G-Data Internet Security 2010 Jahr, Ein-Benutzer-Lizenz: $ 30; Ein-Jahres-, Drei-Benutzer-Lizenz: $ 40 vom 21.05.09) ist zwar noch kein bekannter Name, aber diese deutsche Sicherheits-Suite - jetzt auch in den USA erhältlich - gehört zu den besten in der Malware-Erkennung und Entfernung der Sicherheits-Suites, die für unsere Midyear-Security-Suite-Tests getestet wurden; Es hat auch den ersten Platz in unserer neuesten Sicherheitssuite erreicht. In einer Reihe von Kategorien erzielte G-Data die besten Testergebnisse und bot mehr Schutzfunktionen als viele andere Suiten. Und es ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
G-Data verwendet eine Kombination aus Avast und BitDefender Antivirus-Engines, und in AV-Test.orgs umfangreichen Malware-Erkennungstests funktionierte diese Kombination. G-Data hatte die höchste Erkennungsrate aller getesteten Produkte und identifizierte im Durchschnitt 99 Prozent der 722.372 gesammelten Stichproben von Trojanischen Pferden, Würmern, Kennwortdiebstahl und anderen Schädlingen.
G-Data identifizierte und entfernte 100 Prozent Die Dateien und Registry-Änderungen, die von der Malware vorgenommen wurden, konnten die Registry jedoch nicht auf verbliebene Spuren der Testinfektionen überprüfen. Es hat 100 Prozent der inaktiven Rootkits erkannt - Stealth-Malware, die Infektionen von PC-Benutzern und Sicherheitssoftware gleichermaßen verdeckt hat -, entfernte jedoch nur 77 Prozent der Rootkits, ein Ergebnis, das das zweitniedrigste der getesteten Produkte war. G-Data wird dafür belohnt, dass in Heuristiken die wenigsten False Positives enthalten sind. es hat nur eine Datei von 5000 Testdateien falsch identifiziert.
G-Data hat bei der verhaltensbasierten Erkennung von Malware die besten Ergebnisse erzielt. Bei der allgemeinen Verhaltenserkennung erzeugte G-Data eine Warnung in 80 Prozent der Fälle; entdeckt und blockiert 47 Prozent der Malware-Proben; und entfernte 13 Prozent.
Die Suite schnitt besonders gut ab, wenn es darum ging, unbekannte Malware proaktiv zu identifizieren, für die es keine Signatur gab. Hier schnitt G-Data überdurchschnittlich ab. In Tests mit 2 Wochen alten Signaturdateien wurden 56 Prozent der Stichproben identifiziert. Und bei den vier Wochen alten Signaturdateien wurden 49 Prozent identifiziert - unter den Besten aller in dieser Runde getesteten Produkte.
Laut AV-Test reagiert G-Data am schnellsten auf neue verbreitete Malware-Angriffe, typischerweise in weniger als 2 Stunden. Als Ergebnis produzierte G-Data die zweithöchsten Signatur-Updates pro Monat (551 im Januar 2009, 506 im Februar 2009 und 642 im März 2009), durchschnittlich 18 pro Tag, nur übertroffen von Norton mit über 200 pro Tag. AV-Test hat kurze Scan-Zeiten von 17 Sekunden für eine 741 MB-Datei und On-Access-Scans von 73 Sekunden ermittelt, verglichen mit nur 41 Sekunden, um die gleiche Datei auf einem System ohne installierte Antiviren-Software zu kopieren.
G-Data Durchsucht auch eingehende E-Mail- und IM-Nachrichten und stellt ein eigenes Antispam-Tool zur Verfügung. Für die Phishing-Nutzung verwendet G-Data keine Browser-Toolbar, sondern nutzt die Informationen von Netcraft, um Phishing-Sites zu identifizieren und zu blockieren.
G-Data ist im Web vielleicht zu vorsichtig. Es warnte fälschlicherweise, dass ein auf unserem Desktop installiertes Programm eine potentielle Sicherheitsbedrohung darstelle: der xb-Browser, mit dem man anonym im Web surfen kann.
Insgesamt entspricht G-Data eher unserer Vorstellung einer herkömmlichen Sicherheits-Suite Schutz, der auf den Grundlagen fest ist. Die Benutzeroberfläche ist die fortschrittlichste, die wir je gesehen haben. Erfahrene Benutzer können damit jede einzelne Einstellung verfeinern, aber gleichzeitig werden gelegentliche Benutzer nicht davon abgehalten. Die Kindersicherung befindet sich innerhalb der Benutzeroberfläche.
Der Aktenvernichter existiert als separates Symbol auf dem Desktop, was sinnvoll ist, da Sie G-Data nicht öffnen müssen, um eine Datei sicher zu löschen. Ein Nitpick: Die Aktualisierung der Unterschriftsdatei, die mit einem Popup angekündigt wird, muss in einer zukünftigen Version im Hintergrund erfolgen oder, wie bei CheckPoint ZoneAlarm Extreme Security 2009, mit einer Änderung im Task-Tray-Icon.
In unseren vergleichenden Testberichten war G-Data Internet Security 2010 die beste Allround-Suite. Sie bietet sowohl Schutz - sie kann traditionelle Malware erkennen und blockieren, während sie überlegene Heuristiken einsetzt, um neuere Bedrohungen zu stoppen - als auch mehrere zusätzliche Sicherheitsfunktionen Preis.
Microsoft warnt vor Rogue Security Essentials 2010!
Dieser Rogue nennt sich Security Essentials 2010 und versucht sich als Microsoft Security Essentials auszugeben.
Outpost Security Suite, eine vollständige Free Internet Security Suite für Windows
Agnitum hat die Outpost Security Suite FREE v 7.1 veröffentlicht. Dies macht die Outpost Security Suite zu einer KOSTENLOSEN Internet Security Suite.
Multifunktionsleisten-Menü Interaktive Hilfslinien: OneNote 2010, PowerPoint 2010, Publisher 2010 und Excel 2010
Microsoft hat interaktive Multifunktionsleisten-Menüführungen für Microsoft veröffentlicht OneNote 2010, PowerPoint 2010, Publisher 2010 & Excel 2010.